Investitionen in Schifffahrtsunternehmen
Der globale Schiffsmarkt
Mehr als 90% des gesamten Welthandels werden auf dem Seeweg abgewickelt.
Wie wichtig der Transport per Schiff ist, erleben wir immer wieder, wenn es Probleme gibt. Die Probleme in den globalen Versorgungsketten nach der Corona-Pandemie oder die ausbleibenden Weizenlieferungen sind aktuelle Beispiele, die zeigen, wie wichtig der Seehandel ist.
Im Großen und Ganzen ist die Schifffahrt wie jedes andere marktwirtschaftlicher Bereich : Das Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage ist alles. Einige Unternehmen sind auf langfristige Investoren ausgerichtet, sie verfügen über große Auftragsbestände von hochwertigen Vertragspartnern und bieten eine stabilere Dividendenausschüttung. Andere Unternehmen sind darauf ausgerichtet, die Vorteile der Zyklen im Bereich der Schifffahrt zu nutzen und ein aggressiveres direktes Engagement an den Märkten einzugehen – viele von ihnen bieten variable (d. h. schwankende) Dividendenausschüttungen.
Im Seeverkehrssektor gibt es mehrere unterschiedliche und unabhängige Bereiche. So kann sich beispielsweise die Marktentwicklung im Containersektor sehr stark von der Entwicklung bei Öltankern, Massengutfrachtern oder Flüssiggastankern unterscheiden (und tut es oft auch). Deshalb müssen wir als Investoren alle Bereiche getrennt betrachten und die Zyklen in jedem Bereich nutzen.
Die der Markt der Schifffahrt ist außerordentlich volatil, so dass bereits ein globales Ungleichgewicht von 2-3 % in die eine oder andere Richtung den Unterschied zwischen einer Boom- und einer Krisen-Situation ausmachen kann. Daher wählen wir Unternehmen mit hohen Sicherheitsmargen in den vielversprechendsten Sektoren auf der Grundlage selbst entwickelter Makroanalysen aus.
Die Transportpreise (und damit die Einnahmen der Schiffseigner) werden durch Angebot und Nachfrage bestimmt, und beide Bereiche schwanken stark.
Das Angebot an verfügbaren Schiffen hängt unter anderem von den derzeit in Betrieb befindlichen Schiffen, von der Zahl der abgewrackten und neu bestellten Schiffe sowie von Problemen in den Häfen und vielen Veränderungen im Umfeld ab, z. B. von neuen Umwelt- und Sicherheitsvorschriften.
Auch die Nachfrage nach Schiffen ist sehr unbeständig. Manchmal werden viele Schiffe benötigt, z. B. wenn die Energievorräte im Herbst aufgefüllt werden oder aufgrund von Änderungen der Seeroute (Sanktionen, Kriege, Wirtschaftskonflikte), manchmal werden fast keine Schiffe benötigt (während der Corona-Pandemie).
Infolgedessen können die Einnahmen der Schiffseigner stark schwanken, z.B. von $3.000/Tag bis $150.000/Tag für ein Containerschiff. Andererseits sind die Kosten für den Eigner während der gesamten Lebensdauer relativ stabil, so dass es Phasen mit hohen Verlusten und sehr hohen Gewinnen gibt. Diese Phasen können sich sehr schnell ändern.
2 Stufen-Ansatz für Investitionen in die Schifffahrt
Wir investieren in spezifische Einzelunternehmen des Schifffahrtssektors. Diese bieten aufgrund ihrer starken zyklischen Schwankungen Chancen auf überdurchschnittliche Renditen.
Die Schifffahrt ist ein zyklischer Sektor, der zudem sehr volatil ist. Obwohl die Aktienmärkte im Großen und Ganzen effizient sind, werden viele Aktien im Bereich der Schifffahrt von einer Handvoll Kleinanlegern und Daytradern getrieben, von denen die meisten die Dynamik der Branche nicht verstehen. Dies kann kurz- und mittelfristig zu einer äußerst ineffizienten Preisbildung führen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schifffahrtsaktien ein äußerst ineffizienter Markt sind. Darüber hinaus hat der Sektor aufgrund der jahrelangen schlechten Performance einen schlechten Ruf, der viele Anleger verschreckt hat. Obwohl die Märkte wohl effizienter werden, bleibt die Schifffahrt eine Art „wilder Westen“, in dem die Bewertungen auf beiden Seiten extrem werden können. Es ist wohl einer der ineffizientesten Small/Mid-Cap-Sektor an den Märkten, und genau deshalb lieben wir ihn!
Zum Glück für uns, aber leider für die breite Masse, ist die Schifffahrt ein sehr volatiler Sektor, und die namhaften Analysten haben eine notorisch schlechte Erfolgsbilanz.
Die Schifffahrt kann ein brutaler Ort für Investitionen sein, vor allem für Anleger, die nur kaufen und halten wollen und sich nicht die Mühe machen, eine Due-Diligence-Prüfung durchzuführen, sondern einfach das kaufen, was die höchste aktuelle Rendite abwirft.
Schritt 1: Auswahl des Schifffahrtssektors
Die Anlagestrategie basiert auf der Analyse der einzelnen Sektoren des Schiffstransports und der Investition in die jeweiligen Märkte unter Berücksichtigung der Zyklen.
Wir konzentrieren uns auf Sektoren mit (für uns) vorteilhaften Angebotsszenarien (Schiffsangebotsseite) – geringe Anzahl verfügbarer Schiffe aufgrund hoher Neubaukosten/Gebrauchtpreise, volle Werften, technologische/regulatorische Veränderungen
Die Nachfrageseite (Transportaufträge) ist viel unbeständiger als die Angebotsseite und schwieriger vorherzusagen und wird durch die Zahl der Transportaufträge beeinflusst, die aufgrund externer Ereignisse (schwarze/weiße Schwäne) sehr schnell und stark schwanken (Sanktionen/Kriege, Probleme in den Kanälen, Unfälle, Sperrungen, Streiks, technische Probleme in den Häfen,…)
Wir investieren in Sektoren mit günstiger Angebotssituation und warten auf Ereignisse auf der Nachfrageseite, die sich positiv auf den Wert unserer Unternehmen auswirken; dabei nehmen wir das Risiko toten Geldes (über einen langen Zeitraum investiertes Geld ohne Preisanstieg) für 12-24 Monate in Kauf.
Die wichtigsten Kennzahlen für die Bewertung der einzelnen Sektoren sind:
– Angebot: Auftragsbestand, Verschrottungen, Vorschriften
– Nachfrageerwartungen: sektorspezifisch, basierend auf makroökonomischen Markterwartungen und Verschiebungen in den Produktmarktstrukturen.
– Tatsächliche Charterraten: im Vergleich zum Vorjahr, tatsächliche Raten / 10-Jahres-Durchschnitt.
– Preis / NAV: Marktpreistrends – Preisdynamik, Durchschnitt über alle Unternehmen in diesem Sektor; Trends der letzten Monate
Wir entwickeln eine Momentaufnahme jedes Sektors auf der Grundlage der aktuellen Metriken, Beispiel Produktanker im September 2023:
Der Vergleich der Sektoren gibt uns einen Überblick über den Trend auf dem Schifffahrtsmarkt. Beispiel September 2023
Die Gewichtung der Schifffahrtssektoren in unserem Portfolio folgt unserer Einschätzung der Lage des Sektors. Basierend auf meiner Bewertung der Schifffahrtssektoren (Beispiel ab 2023-04)
Die Länge und Stärke der Zyklen im Schifffahrtssektor sind sehr unterschiedlich und schwanken je nach makroökonomischen Bedingungen und Ereignissen. (weitere Einzelheiten in Maritime Economics, Martin Stopford, 2009).
Trendentwicklungen können sich in sehr kurzer Zeit beschleunigen oder brechen/ändern.
Ein rein statischer, statistischer Trendfolge-/Zyklus-basierter Investitionsansatz erscheint nicht erfolgversprechend. Für eine Investitionsentscheidung ist es wichtig, die einzelnen Unternehmen des jeweiligen Sektors zu bewerten.
Schritt 2: Auswahl des einzelnen Unternehmens
Bei der Auswahl der einzelnen Unternehmen des Sektors sind die wirtschaftliche Stärke des Unternehmens und die Qualität des Managements entscheidend. Daher suchen wir nach den wirtschaftlich stärksten Unternehmen mit dem besten Management in den Marktsektoren, die sich in einem Aufwärtstrend befinden.
Ziel ist es, die Unternehmen deutlich unter ihrem Wert zu kaufen und von der Konvergenz von Preis und Wert zu profitieren.
Die Herausforderung für Schiffseigner besteht darin, zum richtigen Zeitpunkt die richtigen Entscheidungen zu treffen, die zu einem nachhaltigen, rentablen Unternehmen führen. Für uns als Investoren ist es entscheidend, diese Unternehmen zu finden und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Management uns als Miteigentümer angemessen an den Gewinnen beteiligt (durch Dividenden, Rückkäufe, …).
Wir investieren hauptsächlich in Einzeltitel; die Anlagedauer beträgt meist einige Wochen bis einige Jahre; kurzfristige Investitionen in Sondersituationen sind ebenfalls vorgesehen.
Die Investition in verschiedene Marktsektoren ermöglicht eine angemessene Diversifizierung innerhalb der Anlagestrategie. Die Anzahl der Positionen im Portfolio wird hauptsächlich zwischen 3 und 10 liegen, da es wahrscheinlich nur sehr wenige Unternehmen gibt, die unsere Kriterien zu jeder Zeit erfüllen.
Die wichtigsten Kriterien für die Bewertung der Unternehmen sind (Priorität für die Filterung):
– Bewertung des Managements auf der Grundlage von Erfolgsbilanz, Asset-Allocation-Entscheidungen, Kommunikation,
– Rating B oder besser (proprietäres Ratingschema, Ratingbereich A+ bis D-)
– Finanzielles Risikorating, Verschuldungsgrad, …
– Finanzielles Risikorating B oder besser; Verschuldungsgrad max. 40% des NAV
– Nettoinventarwert
– auf der Grundlage der tatsächlichen Preise für gebrauchte Vermögenswerte und der Nettoverschuldung, ergänzt durch einige Anpassungen für besondere Verträge/Kosten
– Break-Even-Gesamtkosten (Break-Even des operativen Cashflows / Break-Even des Gewinns pro Aktie)
– im Vergleich zum Branchendurchschnitt – niedriger ist besser (Kostenvorteil in der Branche hilft in Phasen niedriger Charterraten)
– Flottengröße und -alter, Spezialausrüstung, …
– jüngere und größere Flotte bevorzugt; hohe Scrubber-Installationsquote bevorzugt
– Preis / Fairer Wert
– basierend auf NAV, Korrekturen für Aktionärspolitik, Managementqualität, besondere Schiffe/Kundenverträge,…
– nur unter 1 kaufen
Bedingungen für den Verkauf einer unserer Anlagen sind:
– die Sektoranalyse zeigt ein Top im Sektorenzyklus – reduzieren Sie das Engagement in dem Sektor (bis auf 0%)
– Preis / Fairer Wert über 1,2
– „dumme“ Managemententscheidungen – Kauf neuer, überteuerter Schiffe, Kapitalallokation ohne Nutzen für den Aktionär (Insider bevorzugte Finanzaktion)
– Neuer Abwärtstrend bei den Charterraten aufgrund von Nachfrageänderungen (makroökonomische Ereignisse)
– Bessere Investitionsmöglichkeiten in anderen Sektoren/Schifffahrtsunternehmen (höheres, wahrscheinlicheres Wachstumspotenzial bei geringerem Risiko)
Das aktuelle Portfolio unseres Wikifolios ist auf der Seite von Wikifolio.de veröffentlicht.
Wir nutzen unter anderem die Expertise der Value Investor’s Edge Services für unsere Anlageentscheidungen. Die Erfolgsbilanz der letzten 6 Jahre ist positiv.
Bestätigung durch Prof. Damodaran
Professor Aswath Damodaran ist einer der weltweit anerkanntesten Experten im Bereich Investments.
Er doziert seit mehreren Jahrzehnten an der New York University Stern School of Business.
Prof. Damodaran’s Spezialgebiet ist die Bewertung von Unternehmen und Corporate Finance. Er hat eine Reihe von international anerkannten Büchern veröffentlicht.
Die weitaus überwiegende Anzahl seiner Arbeiten veröffentlicht er auf seiner Webseite www.damodaran.com. Neben vielen aktuellen Beiträgen und wichtigen Kennzahlen zur Bewertung von Unternehmen findet man dort auch fast alle seine Vorlesungen als Videos , inklusive aller Vorlesungsunterlagen und Übungen.
Ich hatte die Ehre in Rahmen meines Studiengang Investment Philosophies im Frühjahr diesen Jahres Professor Damodaran persönlich kennenzulernen. Seine schnelle analytische Auffassungsgabe, sein umfassendes Wissen über die verschiedensten Investmentbereiche verbunden mit seiner großen Erfahrung haben mich in unseren Lernsessions am meisten beeindruckt.
Im Rahmen meiner Studienarbeit hatte ich die Gelegenheit die Anlagestrategie meines Wikifolios vorzustellen. Die Nachfragen und Anmerkungen von Professor Damodaran haben mir geholfen Schwachstellen zu erkennen und meine Strategie zu verbessern.
Dies scheint auch aus Sicht des Professors gelungen zu sein, ich durfte den Kurs mit Auszeichnung bestehen.
Eine fundierte Investmentstrategie ist ein wichtiger Baustein für ein erfolgreichen Vermögensaufbau. Damit ist die theoretische Grundlage für einen langfristigen Erfolg gelegt. Die konsequente Umsetzung der Strategie in allen Marktlagen ist der zweite wichtige Baustein.
An diesem arbeite ich jeden Tag für unseren gemeinsamen Erfolg.